Beratungsangebote

Als Schülerinnen und Schüler stehen Sie jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Diese können sich sowohl auf den Schulalltag beziehen als auch Fragen zur Zukunft, Ihrer beruflichen und schulischen Perspektive oder auch private Schwierigkeiten betreffen. Um Sie möglichst umfangreich zu unterstützen, stehen Ihnen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Allen gemeinsam ist: Sie sind immer für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben. Zögern Sie nicht, ihre Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit als Allrounder ist eine wichtige Anlaufstelle für fast alle Fälle von Problemen oder Krisen.

Kein Mensch sollte mit unguten Gefühlen, Zweifeln oder Ängsten alleine bleiben müssen. Support tut gut. Manchmal genügt schon ein offenes Gespräch mit einer neutralen Person, um klarer zu sehen und eigene Stärken (wieder) zu entdecken.

Die Schulsozialarbeit begleitet Schülerinnen und Schüler im normalen Schulalltag. Neben einem offenen Beratungs- und Kontaktangebot macht die Schulsozialarbeit Projekte und Angebote im Unterricht und unterstützt bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf.

Auch Eltern der Schülerinnen und Schüler können sich an die Schulsozialarbeit wenden.

Weitere Details finden Sie auf der Seite der Schulsozialarbeit.

Die Kontaktdaten der Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Seite der Schulsozialarbeit.

QuABB | Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule

In der Qualifizierten Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule – kurz QuABB – bekommen Sie Hilfe bei allem, was in oder während Ihrer Berufsausbildung an Schwierigkeiten auftreten kann.

Wenn es im Betrieb oder in der Schule nicht so gut läuft oder persönliche Probleme belastend sind, werden Sie als Auszubildende unterstützt und beraten. Ziel ist es, die Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen.

Die Beratung der QuABB-Ausbildungsbegleitung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Weitergehende Informationen finden Sie

Berufsberatung | Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

In regelmäßigen Abständen haben Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Rheingau die Möglichkeit, sich direkt vor Ort in Einzelgesprächen kompetent beraten zu lassen.
  • Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufswahl
  • Persönliche Beratung in Einzelgesprächen
  • Klärung individueller Fähigkeiten und Eignung für bestimmte Berufe
  • Erarbeitung von beruflichen Alternativen
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten
  • Beratung zu weiterführenden Schulen
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen

Studien- und Berufsberatung | Fachoberschule

Unsicher, welche Ausbildung oder welches Studium zu Ihnen passt oder welche Möglichkeiten es überhaupt gibt? Dann nutzen Sie die Chance der Studien- und Berufsberatung der Arbeitsagentur direkt an unserer Schule.
In regelmäßigen Abständen haben Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife an den Beruflichen Schulen Rheingau erreichen möchten, die Möglichkeit, sich direkt vor Ort in Einzelgesprächen kompetent beraten zu lassen.
  • Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufs- bzw. Studienwahl
  • persönliche Berufsberatung in Einzelgesprächen
  • Klärung individueller Fähigkeiten, Studieneignung etc.
  • Informationen über Zulassungsvoraussetzungen an Universitäten/Hochschulen
  • Erarbeitung von Berufs- und Studienalternativen

Verbindungslehrer:innen

Verbindungslehrer:innen haben die Aufgabe , insbesondere in Situationen, in denen ein Problem zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen nicht mehr eigenständig geklärt werden kann, hilfreich und kompromissorientiert eine Lösung zu finden.

Weiterhin stehen sie der Schüler:innenvertretung beratend und unterstützend zur Seite.

Wie unterstützen die Verbindungslehrer:innen die Schüler:innenvertertung?

  • Vorbereitung, Teilnahme und Aufssichtsführung an SV-Veranstaltungen
  • Die Schüler:innenvertretung bei Unstimmigkeiten zwischen SV, Schülerschaft und einzelner Schüler:innen einerseits, der Schulleitung oder Lehrerschaft andererseits zu beraten bzw. zu vermitteln
  • Die SV bei der Zusammenarbeit mit schulischen Gremien und der Mitarbeit in Konferenzen zu beraten und zu unterstützen
  • Die Schüler:innenvertretung bei der Vorbereitung und Durchführung von SV-Veranstaltungen (SV-Sitzungen, SV-Stunden, Seminaren, SV-Tagen) zu unterstützen

Verbindungslehrer:innen im Schuljahr 2022/2023

Kerstin Peter (k.peter(at)bsr-geisenheim.de)
Sabine Winkler (s.winkler(at)bsr-geisenheim.de)

UBUS | Unterrichtsbegleitende Unterstützung

UBUS bedeutet „Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte“.
  • Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler
  • Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht
  • Hilfe bei der Koordination mit außerschulischen Einrichtungen
  • Kooperation zwischen Lehrkräften, sozialpädagogischen Fachkräften (UBUS) und gegebenenfalls der Schulsozialarbeit
  • schulische Teamarbeit und unterrichtsbegleitende Prozesse unterstützen oder fördern

Weitergehende Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums.

Bildnachweis: AdobeStock | Bild-Nr. 350611242