Fachoberschule

Fachoberschule

Fachoberschule (FOS) – ein Weg zu Studium und beruflicher Karriere

Sie suchen eine Schulform, die Theorie und Praxis verbindet und mit dem Abschluss die Möglichkeit zum Studium bietet?
Sie möchten einen Schulabschluss, der Sie optimal auf eine Berufsausbildung vorbereitet und Ihre Chancen auf den gewünschten Ausbildungsplatz erhöht? Sie haben bereits eine Berufsausbildung und einen konkreten Berufs- oder Studienwunsch? Dann sind Sie hier genau richtig.

Die Fachoberschule (FOS) bietet Ihnen beides. Sie baut auf einem mittleren Abschluss oder der Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe auf und führt in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung – in Form eines gelenkten Praktikums oder einer bereits absolvierten Berufsausbildung – zur bundesweit anerkannten Fachhochschulreife.

Die Fachoberschule endet mit einer zentralen Abschlussprüfung, deren Bestehen zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder eines gestuften Studienganges (Bachelor-Studiengänge) an einer Universität befähigt. Dabei können Sie verschiedenste Studiengänge wählen, unabhängig von der besuchten Fachrichtung in der Fachoberschule. Einzelne Hochschulen definieren zusätzlich eigene Voraussetzungen zur Aufnahme. Informationen erhalten Sie an den jeweiligen Hochschulen.

Aufgrund der erworbenen Qualifikationen steht Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule der Weg in eine gehobene Laufbahn im öffentlichen Dienst offen.

Nicht zuletzt bietet das „Fachabitur“ [ugs.] einen optimalen Start in die berufliche Ausbildung. In einigen Branchen sind Auszubildende mit Fachhochschulreife sehr gefragt und werden bevorzugt ausgewählt.

An den Beruflichen Schulen Rheingau wird die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft  in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung sowie in der Fachrichtung Agrarwirtschaft (im Schuljahr 2022-23 ausgesetzt) angeboten.

Sie interessieren sich für wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge, haben ein gutes Zahlenverständnis und möchten gerne mehr über betriebswirtschaftliche Abläufe und Entscheidungsprozesse erfahren. Dann ist die Fachoberschule mit dem Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung die richtige Schulform für Sie.

Sie interessieren sich für Themen wie Umwelt und Natur, dem Schutz und der Pflege natürlicher Lebensgrundlagen, eine nachhaltige Entwicklung und dem rationellen Umgang mit Ressourcen, dem Schutz und der Förderung der Biodiversität, der Entwicklung von Klimastabilität und der Ernährungssicherung. Dann ist die Fachrichtung Agrarwirtschaft die richtige Wahl für Sie.

Die Fachoberschule wird in zwei Organisationsformen angeboten
Zweijährig direkt nach dem mittleren Abschluss oder einjährig nach einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung.

Nach dem mittleren Abschluss können Sie an den Beruflichen Schulen Rheingau die zweijährige Fachoberschule Form A in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung wählen.

Haben Sie zusätzlich eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung können Sie die einjährige Fachoberschule Form B in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung oder in der Fachrichtung Agrarwirtschaft besuchen.

Im ersten Ausbildungsabschnitt (Klasse 11) der zweijährigen Organisationsform A arbeiten Sie an drei Tagen pro Woche im Praktikumsbetrieb und besuchen an den anderen zwei Tagen den Unterricht. Das Praktikum muss dabei dem Schwerpunkt Wirtschaft entsprechen. Im zweiten Ausbildungsabschnitt (Klasse 12) findet der Unterricht in Vollzeit statt.

Informationen FOS | Form A

In der einjährigen Organisationsform B besuchen Sie nach einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung den zweiten Ausbildungsabschnitt (Klasse 12) der Fachoberschule. Der fachliche Schwerpunkt (Wirtschaft und Verwaltung oder Agrarwirtschaft) muss dabei der Berufsausbildung entsprechen.

Informationen FOS | Form B

  • einen Mittleren Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen
    oder Mittleren Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses
    oder das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe
  • Eignungsfeststellung der abgebenden Schule
  • Schriftliche Zusage eines Praktikumsplatzes
  • Bescheinigung über eine Berufsberatung
  • einen Mittleren Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen
    oder Mittleren Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses
    oder das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe
  • Abschluss in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf
  • Nicht hinreichende Noten im Zeugnis des Mittleren Abschlusses können ggf. durch einen Notendurchschnitt von 3,0 im Berufsschulabschlusszeugnis ausgeglichen werden

Das Jahrespraktikum ist wesentlicher Bestandteil der Organisationsform A der Fachoberschule und ermöglicht es, erste Berufserfahrungen zu sammeln. Das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums ist eine Voraussetzung für die Zulassung in den zweiten Ausbildungsabschnitt (Klasse 12).

Das Jahrespraktikum

  • beginnt jeweils am 1. August – unabhängig von der Lage der Sommerferien – und endet in der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien des Folgejahres.
  • wird an drei Tagen pro Woche – auch in den Schulferien – absolviert.
  • muss in einem Betrieb durchgeführt werden, der zu der Fachrichtung “Wirtschaft und Verwaltung” passt. (Einschlägigkeit des Praktikums)
  • sollte idealerweise in einem Praktikumsbetrieb durchgeführt werden, der eine Ausbildungsberechtigung für kaufmännische Berufe hat.

Der Unterricht in der Fachoberschule Wirtschaft gliedert sich in den allgemeinen Lernbereich und den beruflichen Lernbereich.
Im Rahmen des Pflichtunterrichts werden im allgemeinen Lernbereich in der Klassenstufe 11 die Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft, Englisch und Mathematik unterrichtet. In der Klassenstufe 12 kommen noch zwei Fächer aus den Naturwissenschaften, Religion/Ethik sowie Sport hinzu.

Im beruflichen Lernbereich werden in der Fachoberschule Wirtschaft mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung folgende Themen- und Aufgabenfelder im schwerpunktbezogenen Fach unterrichtet:

Klassenstufe 11
Orientierung in Schule und Betrieb
Bereitstellung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
Erfassen von Geschäftsprozessen
Beziehungen zwischen eigenem Handeln und gesamtwirtschaftlichen Grundzusammenhängen

Klassenstufe 12
Entwicklung eines Marketingkonzepts
Projektplanung und Durchführung
Rechnungswesen als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
Unternehmensgründung
Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- oder Dienstleistungsbereich
Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung

Darüber hinaus wird in beiden Klassenstufen Wahlpflichtunterricht angeboten. Dieser dient zur Ergänzung, Verstärkung und Vertiefung des Pflichtbereichs.

Im beruflichen Lernbereich werden in der Fachoberschule Wirtschaft mit der Fachrichtung Agrarwirtschaft folgende Themen- und Aufgabenfelder im schwerpunktbezogenen Fach unterrichtet:

Klassenstufe 12
Marketing
Projektplanung und Durchführung
Physiologie von Pflanzen
Züchtung von Pflanzen oder Tieren
Anbau nach Produktionsstandards
Agrartechnik
Ökologie
Bestimmung und Verwendung von Pflanzen / Artgerechte Tierhaltung / Forstwirtschaft / Weinbau

Darüber hinaus wird Wahlpflichtunterricht angeboten. Dieser dient zur Ergänzung, Verstärkung und Vertiefung des Pflichtbereichs.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die abgebende Schule oder auch direkt an den Beruflichen Schulen Rheingau. Alle Unterlagen dazu finden Sie in unserem Downloadbereich.

Anmeldeschluss ist der 31. März des Aufnahmejahres, allerdings können danach – bei Verfügbarkeit – auch noch Schulplätze vergeben werden.

Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Bescheid über die Aufnahme in die Fachoberschule. Diese Bescheide sind in der Regel vorläufig, sodass Sie sicherstellen müssen, dass vor Schulbeginn alle Voraussetzungen (Zeugnisvorlage, Notenvoraussetzungen, Praktikumsvertrag etc.) erfüllt sind!

Sie möchten sich für die Fachoberschule anmelden? Dann beantragen Sie die Aufnahme bitte schriftlich bis zum 31. März. Alle Unterlagen dazu finden Sie in unserem Downloadbereich.

Wir freuen uns auf Sie!

Bildnachweis: AdobeStock | Bild-Nr. 376858591